Die (Bäder)Welt verändert sich.
Energie, Personal, Digitalisierung – die Herausforderungen sind groß, die Chancen auch.
Die Welt verändert sich in rasantem Tempo – technologisch wie gesellschaftlich. Diese Dynamik beeinflusst auch die Bäderbranche nachhaltig.
Das Bäderforum bringt Entscheider:innen, Expert:innen und kreative Köpfe aus der Welt der kommunalen Bäder, der Thermen und des Tourismus zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden: praxisnah, zukunftsorientiert, inspirierend.
Erleben Sie zwei Tage voller Know-how, Austausch und neuer Ideen – im Herzen von Salzburg.
Neuigkeiten 2026

Neue Location
Ab 2026 wechselt der Veranstaltungsort zwischen West und Ost – den Auftakt macht der Salzburg Congress: zentral gelegen, modern ausgestattet und ideal zum Netzwerken in einer der schönsten Städte Österreichs.

Neues Gastrokonzept
Das Sheraton Grand Salzburg verwöhnt Sie an beiden Kongresstagen mit einem warmen Mittagessen – ergänzt durch die bewährten Kaffeepausen.

Mehr Ticket-Optionen
Neben den bewährten Early-Bird-Tickets haben Sie 2026 erstmals die Möglichkeit, den Kongress auch nur an einem der beiden Tage zu besuchen – flexibel und ganz nach Ihrem Bedarf.
.
SPEAKER 2026.
Christian Mankel, MBA
Geschäftsführer
Deutsche Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB)
Dipl.-Ing. Thomas Philipp
Amtssachverständiger für Bädertechnik
Baudirektion Niederösterreich
Dr. Wolfgang Stock
Jurist und Experte für Freizeitrecht
Büro für Freizeitrecht
Mag. (FH) Martin Mayerhofer, MSc
Managing Partner & Geschäftsführer
Kohl & Partner
Nicolas Vorsteher
Serienunternehmer, Investor & CEO
chatlyn GmbH
Robert Heinevetter
Geschäftsführer
Aufguss Roots GmbH
Lukas Schober, MA
Head of Engineering
Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH
Werner Rausch, MSc MBA
Managing Partner & Co-Founder
Personalbrand GmbH
Mag. Ferdinand Oberer
Geschäftsführer und Gründer Oberer Consulting GmbH
Günter Wallner
Vertriebsleitung
Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH
Mag. Markus Moser, MSc
Managing Partner & Co-Founder
Personalbrand GmbH
Ing. Markus Matouschowsky, MBA
Geschäftsführer
GWT Contracting GmbH
Mehr Speaker
Robert Heinevetter
Geschäftsführer
Aufguss Roots GmbH
Ing. Markus Matouschowsky, MBA
Geschäftsführer
GWT Contracting GmbH
Werner Rausch, MSc MBA
Managing Partner & Co-Founder
Personalbrand GmbH
Mag. Markus Moser, MSc
Managing Partner & Co-Founder
Personalbrand GmbH
Lukas Schober, MA
Head of Engineering
Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH
Ferdinand Oberer
Geschäftsführer und Gründer Oberer Consulting GmbH
Günter Wallner
Vertriebsleitung
Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH
Robert Heinevetter
Geschäftsführer
Aufguss Roots GmbH
Ing. Markus Matouschowsky, MBA
Geschäftsführer
GWT Contracting GmbH
Werner Rausch, MSc MBA
Managing Partner & Co-Founder
Personalbrand GmbH
Mag. Markus Moser, MSc
Managing Partner & Co-Founder
Personalbrand GmbH
Lukas Schober, MA
Head of Engineering
Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH
Ferdinand Oberer
Geschäftsführer und Gründer Oberer Consulting GmbH
Günter Wallner
Vertriebsleitung
Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH
MODERATION.
Sabine Lindorfer
Moderatorin, Trainerin, Werbestimme
LOCATION.
Mitten im Herzen der Stadt gelegen, bietet der Salzburg Congress ein modernes, lichtdurchflutetes Umfeld für das bedeutendste Branchentreffen in Österreich. Die ausgezeichnete technische Infrastruktur und ein attraktives Umfeld schaffen ideale Voraussetzungen für Austausch, Inspiration und Innovation. Die zentrale Lage ermöglicht eine bequeme Anreise – ob mit Bahn, Bus oder zu Fuß.
Hotelkooperationen:
Wir freuen uns, Ihnen eine komfortable Lösung für Ihre Hotelbuchung zum Bäderforum 2026 anbieten zu können. Weitere Infos zu den Hotels sowie zu Gruppenbuchungen finden Sie unter dem Menüpunkt „Hotels“.
Salzburg Congress
Auerspergstraße 6
5020 Salzburg
PROGRAMM.
Auch 2026 erwartet Sie ein vielfältiges Vortragsprogramm mit renommierten nationalen und internationalen Branchenexpert:innen. Im Mittelpunkt werden erneut aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Entwicklungen der Bäderwelt stehen – von Recht und Normen über Digitalisierung und Energieeffizienz bis hin Themen im Bereich Employer Branding, Kundenerlebnis und neuen Betriebskonzepten.
09:00
Einlass, Akkreditierung und Fachausstellung

Akkreditierung
Ganz einfach mit dem print@home Ticket in digitaler oder ausgedruckter Form kommen, Kongresspass und -sackerl abholen und los geht’s!
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche in direkte Gespräche zu kommen.
10:00
Begrüßung und Kongresseröffnung

Informationen zum Vortrag
Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Wien freuen wir uns, die dritte Auflage des Bäderforums erstmals in Salzburg auszurichten. Die zentrale Lage im Herzen Österreichs ermöglicht optimale Erreichbarkeit für Teilnehmer aus allen Regionen. Zur feierlichen Eröffnung erwarten wir erneut eine Persönlichkeit aus der Branche oder Politik – Details folgen in Kürze.
Moderation: Sabine Lindorfer
10:15
Impulsvortrag: Bäderstudie Tirol – Von Bestandssicherung zur Optimal-Strategie.

Mag. (FH) Martin Mayerhofer, MSc
Seit nahezu zwei Jahrzehnten bei Kohl & Partner prägt der Managing Partner die strategische Entwicklung kommunaler Bäderlandschaften und touristischer Freizeitbetriebe im Alpenraum. Als federführender Berater der Bäderstudie Tirol verbindet er betriebswirtschaftliche Machbarkeit mit systemischer Organisationsentwicklung. Seine Expertise liegt in der Transformation komplexer Strukturen: Von der Machbarkeitsstudie über Change-Prozesse bis zur nachhaltigen Implementierung – er begleitet Regionen und Organisationen dabei, touristische Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten und dabei alle Stakeholder mitzunehmen.
Informationen zum Vortrag
Exakte Beschreibung folgt.
10:35
Paneldiskussion: Von Bregenz bis Eisenstadt: 10 Jahre nach OÖ-Studie, Aufbruch im Burgenland. Wo steht Österreich?

Informationen zum Vortrag
10 Jahre nach der Bäderstudie Oberösterreich, Aufbruch im Burgenland: Eine kritische Bestandsaufnahme der österreichischen Bäderlandschaft
Vom Bregenzer Vorzeigeprojekt über Wiens konsequente Bäderstrategie bis zur Tiroler Bäderstudie – Österreichs Bäderlandschaft entwickelt sich in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Wo steht Österreich wirklich? Die Diskussion beleuchtet zentrale Spannungsfelder zwischen Daseinsvorsorge und Freizeitdestination, Sport- und Publikumsschwimmen, Investitionsentscheidungen sowie die Herausforderungen zwischen politischem Offenhaltungswillen und begrenzten Budgets.
Liste der DiskutantInnen folgt.
11:15
Pause und Besuch der Fachausstellung
11:45
Zukunft Bad 2030 – Was kommt, was bleibt, was verschwindet?

Christian Mankel, MBA
Christian Mankel, MBA, ist 39 Jahre alt und als hauptamtliche Geschäftsführung der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) seit 2021 für das bäderpolitische Brancheninteresse in Deutschland verantwortlich und dabei in diversen Gremien aktiv. Er gibt den relevanten Herausforderungen der Zeit u. a. eine starke Stimme im Deutschen Städtetag, als Koordinator der Bäderallianz Deutschland, als Mitglied im Verwaltungsbeirat des Medizinischen Dienstes sowie im Fachbeirat Gesundheit und Wohlfahrtspflege der DGUV. Zudem wirkt er in der zentralen Planung und Organisation der führenden Fachmesse interbad mit, die 2026 in Stuttgart mit ihrer 31. Ausgabe vom 06. bis 08. Oktober stattfinden wird.
Informationen zum Vortrag
Zwölf Innovationsideen für die Zukunft – Erkenntnisse aus Deutschland mit Relevanz für Österreich
Kommunen stehen vor enormen Herausforderungen: Digitalisierung, demografischer Wandel, leistbarer Wohnraum, Klimawandelanpassung. Bewährte Prozesse verlieren an Bedeutung, kommunale Akteure müssen sich neu ausrichten. Bäder werden dabei oft nur als Kostenfaktoren betrachtet – ein verkürzter Blick, der ihren vielfältigen Potenzialen nicht gerecht wird. Die deutsche Bäderlandschaft, weltweit als einzigartige Kulturlandschaft anerkannt, hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, dem Deutschen Sauna-Bund, der European Waterpark Association und dem Zukunftsberater Z_punkt zwölf Innovationsideen entwickelt: Wie können Bäder zu zentralen Akteuren und Ermöglichern kommunaler Transformation werden? Der Vortrag präsentiert die Ergebnisse und zeigt auf, welche Ansätze auch für österreichische Kommunen relevant sind – denn die Herausforderungen kennen keine Grenzen.
12:15
Mittagspause und Fachausstellung

Sheraton Grand Salzburg
Das Catering des Hotels Sheraton Grand Salzburg verwöhnt Kongressgäste durch einen Mix aus modernen und traditionellen Gerichten mit erlesenen Gaumenfreuden.
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche in direkte Gespräche zu kommen.
12:15
Mittagspause und Fachausstellung

Sheraton Grand Salzburg
Das Catering des Hotels Sheraton Grand Salzburg verwöhnt Kongressgäste durch einen Mix aus modernen und traditionellen Gerichten mit erlesenen Gaumenfreuden.
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche in direkte Gespräche zu kommen.
13:45
Strukturelle Neuerungen in Normen und Gesetzen

Dipl.-Ing. Thomas Philipp
Herr Dipl.-Ing. Philipp leitet neben seinem Hauptberuf als Amtssachverständiger für Bädertechnik der Niederösterreichischen Landesregierung seit über neun Jahren auch das Normungskomitee Bäderwesen K 245 bei Austrian Standards und seit 4 Jahren in der europäischen Normung Bäderwesen. Im Komitee werden Anforderungen an die Planung und den Betrieb der Bäder für die öffentliche, gewerbliche und private Nutzung sowie (unter anderem) technische und hygienische Anforderungen an Badewasseraufbereitungsanlagen ausgearbeitet.
Informationen zum Vortrag
Exakte Beschreibung folgt.
14:30
Themenbereich: Vom Technikraum zur Strategie: So senken Sie Energie- und Betriebskosten in Bädern nachhaltig

Ing. Markus Matouschowsky, MBA
Bädertechnik-Experte und Energiemanagement-Spezialist mit über 25 Jahren Praxiserfahrung. Als Geschäftsführer von GWT Schwimmbad und Therme und öffentlich bestellter Sachverständiger für Bädertechnik verbindet Markus Matouschowsky technisches Tiefenwissen mit wirtschaftlicher Realität. Seine Expertise: komplexe technische Zusammenhänge von Bädertechnik über HKLS bis Elektrotechnik so zu übersetzen, dass Betreiber fundierte Entscheidungen treffen können. In zahlreichen Projekten im In- und Ausland hat er Bäder und Thermen bei technischen Optimierungen und Modernisierungen begleitet – immer mit dem Fokus auf nachhaltige Wirtschaftlichkeit ohne Kompromisse bei der Gästequalität.
Informationen zum Vortrag
Energiekosten belasten Bäder und Thermen massiv – doch Einsparungen dürfen nicht zu Lasten der Gästezufriedenheit gehen. Der Vortrag zeigt, wie durch intelligente technische Optimierungen Betriebskosten nachhaltig gesenkt werden, ohne Raum- und Wassertemperaturen oder andere Wohlfühlparameter zu beeinflussen. Im Fokus: Welche Maßnahmen im Technikraum rechnen sich wirklich? Wie funktioniert Kreislaufwirtschaft im Bäderbetrieb? Und welche Finanzierungsmodelle ermöglichen Investitionen trotz knapper Budgets? Praxisnah, technisch fundiert und wirtschaftlich kalkuliert.
15:00
Themenbereich: Innovationspartnerschaften

Informationen zum Vortrag
Exakter Titel sowie Beschreibung folgen.
15:30
Kaffeepause und Fachausstellung

Sheraton Grand Salzburg
Kaffee, unterschiedliche Fruchtsäfte sowie Backwaren für die optimale Pause zwischen den Vorträgen oder dem Besuch am Ausstellerstand.
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche ins direkte Gespräche zu kommen.
16:00
7 Haftungsfallen im (Bade-)Betrieb

Dr. Wolfgang Stock
Dr. Wolfgang Stock ist Jurist und zertifizierter Erwachsenenbildner (wba). Er ist auf Rechtsfragen des Tourismus-, Sport- und Freizeitrechts spezialisiert und betreibt dazu ein rechtswissenschaftliches Gutachterbüro, das Büro für Freizeitrecht (www.freizeitrecht.at). Er ist Lehrbeauftragter für Mountainbikerecht des WIFI NÖ an den Tourismusschulen Semmering sowie für Freizeitrecht an der Universität für Bodenkultur in Wien. Zahlreiche Publikationen – vor allem auch zu Haftungsfragen für Sport- und Freizeitbetriebe und Veranstalter.
Informationen zum Vortrag
Typische juristische Stolpersteine werden analysiert und durch praxiserprobte Lösungsvorschläge ergänzt.
Exakte Beschreibung und Titel folgen.
16:30
Themenbereich: E-Learning für Mitarbeiterschulung im Bäderbetrieb. Digitale Weiterbildung bietet Flexibilität und Kostenersparnis.
Informationen zum Vortrag
Exakter Titel sowie Beschreibung folgen.
17:00
Zusammenfassung und Ausblick auf Tag 2

Ein Rückblick auf einen inspirierenden Tag 1 mit Highlights wie fesselnden Vorträgen und lebendigen Diskussionen. Ausblick für Tag 2: Freuen Sie sich auf vertiefende Einblicke in aktuelle Branchentrends, weitere inspirierende Speaker, innovative Ideen und die Gelegenheit zum intensiven Austausch mit Experten und Branchenkollegen. Seien Sie gespannt auf einen weiteren Tag voller Erkenntnisse, Wissensaustausch und wertvoller Kontakte.
Moderation
Sabine Lindorfer
08:45
Einlass und Fachausstellung

Einlass
Mit dem personalisierten Veranstaltungspass, den Sie am Vortag erhalten haben, erfolgt der Einlass ohne weitere Verzögerungen. Sollten Sie am ersten Tag noch nicht eingecheckt bzw. den Kongress nicht besucht haben, steht das Team beim Einlass weiterhin für Check-Ins zur Verfügung.
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche in direkte Gespräche zu kommen.
09:15
Themenbereich: Nachhaltiges Wassermanagement: Einsparpotenziale im Badebetrieb

Informationen zum Vortrag
Exakter Titel, Speaker/in sowie Beschreibung folgen.
09:45
Employer Branding im Bäderwesen. Wie können Thermen und Bäder zu attraktiven Arbeitgebermarken werden?

Mag. Markus Moser, MSc und Werner Rausch, MSc MBA sind die Gründer und Managing Partner der Personalbrand GmbH, einer auf Employer Branding spezialisierten Agentur mit Sitz in Österreich. Seit 2017 unterstützen sie Unternehmen dabei, als attraktive Arbeitgeber sichtbar zu werden – von der strategischen Analyse über Personalmarketing bis zur internen Managementberatung. Mit fundierter Expertise in Marketing, Personalmanagement und Online Media Marketing haben sie erfolgreiche Projekte für namhafte Kunden wie Uniklinikum Salzburg, Donau Versicherung, MPREIS oder die Österreichische Nationalbank realisiert. Ihre praxisorientierte Herangehensweise mit messbaren Ergebnissen und tiefes Branchenverständnis machen sie zu gefragten Experten, wenn es darum geht, verborgenes Potenzial als Arbeitgeber zu aktivieren und im War for Talents zu bestehen.
Informationen zum Vortrag
Fachkräftemangel ist eine der zentralen Herausforderungen für Bäder und Thermen – dabei wird das enorme Potenzial als Arbeitgeber oft unterschätzt. Kaum eine Branche bietet so vielfältige Tätigkeitsfelder: von Technik über Gastronomie bis Wellness, von Bademeister:innen bis zu pädagogischen Berufen. Bäder sind Orte der Gesundheit, der Gemeinschaft und des sinnstiftenden Arbeitens für die Region. Der Vortrag zeigt, wie diese Stärken systematisch in eine attraktive Arbeitgebermarke übersetzt werden: Welche Tools funktionieren wirklich? Wie wird aus Unsichtbarkeit Anziehungskraft? Welche Best-Practice-Beispiele zeigen, dass Bäder und Thermen im War for Talents punkten können? Praxisorientiert mit konkreten Umsetzungsstrategien – vom Social Media Auftritt bis zur Mitarbeiteridentifikation.
10:15
Kaffeepause und Fachausstellung

Motto Catering
Nespresso-Kaffee oder auch aus eigener Röstung, unterschiedliche Fruchtsäfte sowie Apfel- und Topfenstrudel für die optimale Pause zwischen den Vorträgen oder dem Besuch am Ausstellerstand.
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche in direkte Gespräche zu kommen.
10:45
Themenbereich: Digitale Customer Journey optimieren – Wie digital ticken Gäste heute?

Exakter Titel sowie Speaker/in folgen.
11:15
Entlasten statt ersetzen: KI in Auskunft, Beschwerdemanagement, Mitarbeiter-Support und Upselling – Wie Betriebe Front-Office und Social-Inbox mit Chatbots/Assistants schlanker führen

Nicolas Vorsteher
Beschreibung folgt.
Informationen zum Vortrag
Aktuelle KI-Entwicklungen verändern die Arbeitswelt in Bädern und Thermen grundlegend – nicht morgen, sondern heute. Bereits jetzt optimieren intelligente Tools bestehende Prozesse, entlasten Mitarbeiter spürbar und erhöhen die Servicequalität im eigenen Betrieb. Der Vortrag fokussiert auf Conversational AI: Wie können Chatbots und digitale Assistenten in Auskunft, Beschwerdemanagement, Mitarbeiter-Support und gezieltem Upselling eingesetzt werden, ohne den persönlichen Kontakt zu ersetzen? Welche konkreten Anwendungsfälle funktionieren bereits in der Praxis? Wie wird das Front-Office schlanker, die Social-Media-Inbox beherrschbar und das Team gleichzeitig für wertschöpfende Tätigkeiten freigesetzt? Kritisch beleuchtet: Was KI heute wirklich leistet – und wo menschliche Expertise unverzichtbar bleibt.
11:45
Thema offen

Exakter Titel sowie Speaker/in folgen.
12:15
Mittagspause und Fachausstellung

Sheraton Grand Salzburg
Das Catering des Hotels Sheraton Grand Salzburg verwöhnt Kongressgäste durch einen Mix aus modernen und traditionellen Gerichten mit erlesenen Gaumenfreuden.
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche in direkte Gespräche zu kommen.
12:15
Mittagspause und Fachausstellung

Sheraton Grand Salzburg
Das Catering des Hotels Sheraton Grand Salzburg verwöhnt Kongressgäste durch einen Mix aus modernen und traditionellen Gerichten mit erlesenen Gaumenfreuden.
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche in direkte Gespräche zu kommen.
13:15
Themenbereich: Sauna-Erlebnis 2030 – Trends und Innovationen

Robert Heinevetter
Als Geschäftsführer und Inhaber der Firma Aufguss Roots GmbH pflegt der Schweizer Unternehmer eine Leidenschaft für die moderne Saunakultur. Heinevetter und sein Team unterstützen seit 2012 Wellnessunternehmen in ganz Europa bei ihren Projekten, coachen SaunameisterInnen und Aufgießerinnen und heben die Sauna-Teams von Hotels, Thermen und Saunaanlagen durch ihr Training auf ein neues Niveau.
Informationen zum Vortrag
Exakter Titel sowie Beschreibung folgen.
13:45
Storytelling und Inszenierung im Bäder- und Saunabetrieb
Informationen zum Vortrag
Exakter Titel, Speaker/in sowie Beschreibung folgen.
14:15
Vortragstitel offen

Informationen zum Vortrag
Exakter Titel, Speaker/in sowie Beschreibung folgen.
14:45
Zusammenfassung und Abschluss
15:00
Kongressende
TICKETS.
Achtung! Tickets ausschließlich online erhältlich.
Single Day Ticket
-
Eintritt für einen Kongresstag
-
Fachvorträge
-
Fachausstellung
-
Kongressunterlagen
-
Verpflegung
-
Getränke
1x Mittagessen
Kaffeepausen
Für Ihr leibliches Wohl sorgt das Sheraton Grand Salzburg
Early Bird Ticket
-
Eintritt für zwei Kongresstage
-
Fachvorträge
-
Fachausstellung
-
Kongressunterlagen
-
Verpflegung
-
Getränke
2x Mittagessen
Kaffeepausen
Für Ihr leibliches Wohl sorgt das Sheraton Grand Salzburg
Standard Ticket
-
Eintritt für zwei Kongresstagen
-
Fachvorträge
-
Fachausstellung
-
Kongressunterlagen
-
Verpflegung
-
Getränke
2x Mittagessen
Kaffeepausen
Für Ihr leibliches Wohl sorgt das Sheraton Grand Salzburg
AUSSTELLER WERDEN.
Sichern Sie sich jetzt als Aussteller Ihren Platz im Messebereich.
SPONSOR WERDEN.
Vielen Dank für das Vertrauen – die Sponsoringpakete am Bäderforum sind ausgebucht.
HAUPTSPONSOR.
Herzlichen Dank für die Unterstützung.
ORGANISATIONSPARTNER.
NEWSLETTER ABONNIEREN.
Möchten Sie stets auf dem neuesten Stand sein und exklusive Informationen erhalten?
In unseren Newsletter halten wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Entwicklungen, spannende Neuigkeiten und vieles mehr.
Verpassen Sie keiner unserer Updates – Abonnieren Sie unseren Newsletter.
HÄUFIGE FRAGEN.
Tickets sind ausschließlich ONLINE zu erwerben. Eine Ausnahme stellen Tickets in Verbindung mit Austeller- und/oder Sponsoringpaketen dar. Bitte wenden Sie sich dafür an office@baederforum.at.
Print@Home ist der schnellste und günstigste Weg zu Ihren Veranstaltungskarten. Die Übermittlung erfolgt direkt nach der Bestellung per E-Mail. Sie können das Ticket bequem zu Hause ausdrucken oder auch in digitaler Form als PDF beispielsweise auf Ihrem Smartphone am Veranstaltungstag vorweisen. Pro Ticket ist nur ein Check-In möglich.
Der Einlass am ersten Eventtag, Mittwoch, 11. März 2026, erfolgt ab 09:00 Uhr. Am Folgetag werden die Tore des Kongressbereichs bereits um 8:45 Uhr geöffnet.
Nein, der Check-In muss zwingend vor Ort erfolgen, da Sie sowohl Kongressunterlagen als auch einen personalisierten Besucherpass erhalten werden.
Das Kongresszentrum ist barrierefrei, alle Hauptveranstaltungsräume sind ohne Weiteres erreichbar.
Es stehen Aufzüge zur Verfügung.
Ja. Sie dürfen für private Zwecke fotografieren und filmen. Bitte beachten Sie die Regelungen, der in Österreich gültigen DSGVO.
Sämtliche Unterlagen zur Veranstaltung werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Die Verteilung von Werbemitteln mit sämtlichen Informationen finden vor Ort, bei allen Infoschaltern statt. Zudem erhalten alle Teilnehmer im Vorfeld der Veranstaltung ein Kongressmagazin mit Informationen und Gastbeiträgen per Post.
Sheraton Grand Salzburg Garage – Einfahrt Auerspergstraße
Direkter Zugang ins Kongresshaus
Anzahl der Stellplätze 100
4 x Ladestation für E-Autos
Maximal zulässige Höhe 2.00 m
Betreiber APCOA, M +43 664 829 40 27
Tarif pro Stunde € 3,00 – jede weitere angefangene Stunde € 3,00
Tarif 24 Stunden € 30,00
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 00:00 bis 24:00 Uhr
Mirabell-Congress-Garage – Einfahrt am Mirabellplatz
2-3 Minuten Gehzeit ins Kongresshaus
Anzahl der Stellplätze 496
Maximal zulässige Höhe 2,00 m
Betreiber: CONTIPARK, T +43 662 80990-55
Tarif je angefangene 20 min. € 1,50
Tarif ab angefangener 4 Stunden € 5,00 / pro Stunde
Tarif 24 Stunden € 40,00
ermäßigter Tarif € 24,00
(mit Rabattierungsticket, ab 6 Stunden)
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 00:00 bis 24:00 Uhr
Parkplatz Mirabell-Congress-Garage – Einfahrt Schrannengasse
2-3 Minuten Gehzeit ins Kongresshaus
Anzahl der Stellplätze 170
Betreiber: CONTIPARK, T 0043 662 80990-0
Tarif je angefangene 20 min. € 1,50
Tarif ab angefangener 4 Stunden € 5,00 / pro Stunde
Tarif 24 Stunden € 40,00
ermäßigter Tarif € 24,00 (mit Rabattierungsticket, ab 6 Stunden)
Tarife über 2,50 m Höhe:
Tarif je angefangene 20 min. € 2,80
Tarif ab angefangener 4 Stunden € 8,00 / pro Stunde
Tarif 24 Stunden € 50,00
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 00:00 bis 24:00 Uhr Aufgrund eines Marktes wird der Platz einmal wöchtentlich am Donnerstag von 00:00 Uhr bis 15:00 Uhr geschlossen. Bitte beachten Sie die Aushänge vor Ort. Alle Fahrzeuge müssen in diesem Zeitraum den Parkplatz verlassen.
Parkgarage am Paracelsusbad – Einfahrt Schwarzstraße
Parkgarage im Untergeschoß des Paracelsus Bad
1 Minute Gehzeit ins Kongresshaus
Anzahl der Stellplätze 69
Betreiber: CONTIPARK, T 0043 662 80990-0
Tarif je angefangene Stunde € 2,40
Tarif 24 Stunden € 22,00
Nachttarif 18:00-08:00 Uhr € 17,00
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 00:00 bis 24:00 Uhr
Ja. Im Zuge des Check-Ins erhalten Sie einen persönlichen Besucherpass, der zum uneingeschränkten Verlassen und Wiederbetreten des Veranstaltungsgeländes berechtigt.
Rechtmäßig erworbene Tickets können nicht mehr zurückgegeben werden. Im Falle einer endgültigen Absage des Kongresses wird der Gesamtbetrag des Ticketkaufs auf das jeweilige Konto zurück überwiesen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter den AGB.
Die Rechnung wird Ihnen nach dem Ticketerwerb im Onlineshop an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Jeder angemeldete Teilnehmer erhält, innerhalb von 24 Stunden, eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie keine Bestätigung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an office@baederforum.at. Prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Programms. Sollten Sie ihr Ticket nicht innerhalb von 24 Stunden erhalten haben und sich dieses auch nicht in Ihrem Spam-Ordner befinden, kontaktieren Sie uns bitte unter office@baederforum.at. Wir werden uns persönlich darum kümmern, dass Sie schnellstmöglich Ihr Ticket im Postfach finden.
Unser Onlineshop bietet Ihnen ein breites Portfolio an möglichen Bezahlmethoden. Sowohl eine Zahlung per PayPal, Kreditkarte als auch per Rechnung ist möglich.
Nein, die Mitnahme von Tieren ist generell nicht erlaubt.
Nein, es gilt im gesamten Gebäude ein strenges Rauchverbot.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne per Mail (office@baederforum.at) oder unter +43 664 264 33 06 zur Verfügung.