DAS WAR DAS BÄDERFORUM 2022
Über vier Jahre nach dem letzten Bäderkongress und nach zwei notwendigen pandemiebedingten Verschiebungen wurde durch das Bäderforum am 07. und 08. September 2022 erstmals wieder ein Austausch von Branchenvertreter:innen in Österreich ermöglicht.
An zwei intensiven Kongresstagen wurden unterschiedlichste Themen, die die Bäder- und Thermenbranche bewegen über Impulsvorträge und Paneldiskussionen behandelt.
Bereits jetzt steht fest: das Bäderforum kommt wieder – im Jahr 2024 freuen wir uns, ein weiteres Mal Vertreter:innen der Bäder- und Thermenbranche aus dem DACH-Raum begrüßen zu dürfen.

















Präsentationen und Bilder
Unter diesem Link (passwortgeschützt) können Sie die Präsentationen und Bilder des Kongresses zum Eigengebrauch downloaden. Bitte beachten Sie, dass aus rechtlichen Gründen nur eine redaktionelle Verwendung der Bilder gewährt werden kann.
Das Passwort wurde an alle Teilnehmer:innen an die hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.
FEEDBACKFRAGEBOGEN
SPEAKER.

LH a.D. Hans Niessl
Präsident Sport Austria

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp
Zukunftsforscher Sigmund Freud Privatuniversität

Larissa Kühn, M.Sc.
Research Associate RTWH Aachen University

Obersenatsrat Dipl.-Ing. Hubert Teubenbacher
Leiter MA 44 Wien

Mag.a Mirna Jukić-Berger
ehem. Profischwimmerin Abteilung Sportstrategie BMKÖS

Dipl.-Ing. Thomas Philipp
Amtssachverständiger fürBädertechnik - NÖ Baudirektion

Dipl.-Ing. Harald Fux
Präsident
IAKS Österreich

Dr.in Johanna Trauner-Karner
Leiterin Sport- und Freizeitprävention KfV

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Lang
Chief Executive OfficerVenuzle GmbH

Mag.a Marion Falzeder
Obfrau AustrianBabyswim Association (ABA)

Prof.(FH) Dr. Robert Zniva
Salzburg University of Applied Sciences & WU Wien

Komm.-Rat Kurt Staska
Vorsitzender FachausschussBäder - WKÖ

Mag. Ferdinand Oberer
Geschäftsführer/EigentümerOberer Consulting GmbH

Dr. Klaus Batz
GeschäftsführerEuropean Waterpark Association

Mag. Günther Apflauer
Abteilungsleiter Schulsport
Bundesmin. für Bildung, W. u. F.

Dr. Julian Wulf
CEO Comydo | Uniberry GmbH

Martin Grunert
SchwimmschulinhaberSchwimmschul-Netzwerk

Ina Menne
Geschäftsführerin
Akad. f. Prävention & Fitness

Mag. Patricia Puhr
Juristische Referentin AUVA

Doris Walter
GeschäftsführerinBadener KurbetriebsgesmbH

Obersenatsrat Dipl.-Ing. Hubert Teubenbacher
Leiter MA 44 Wien

Dr.in Johanna Trauner-Karner
Leiterin Sport- undFreizeitprävention KfV

Mag.a Mirna Jukić-Berger
Ehem. Profischwimmerin Abteilung Sportstrategie BMKÖS

Dr. Klaus Batz
GeschäftsführerEuropean Waterpark Association

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Lang
Chief Executive OfficerVenuzle GmbH

Dr. Julian Wulf
CEO Comydo | Uniberry GmbH

Mag.a Marion Falzeder
Obfrau AustrianBabyswim Association (ABA)

Dir. Mag. Patrick Hochhauser
Geschäftsführer
OÖ Thermenholding GmbH

Prof.(FH) Dr. Zniva Robert
Salzburg University of Applied Sciences & WU Wien

Martin Grunert
SchwimmschulinhaberSchwimmschul-Netzwerk

Dipl.-Ing. Thomas Philipp
Amtssachverständiger fürBädertechnik – NÖ Baudirektion

Mag. Ferdinand Oberer
Geschäftsführer/EigentümerOberer Consulting GmbH

Komm.-Rat Kurt Staska
Vorsitzender FachausschussBäder – WKÖ

Mag. Günther Apflauer
Abteilungsleiter Schulsport
Bundesminist. für Bildung, Wiss. u. For.

Dipl.-Ing. Harald Fux
Präsident
IAKS Österreich

Ina Menne
Geschäftsführerin
Akad. f. Prävention & Fitness GmbH

Doris Walter
Geschäftsführerin
Akad. f. Prävention & Fitness GmbH
MODERATION.

Peter Glücksfee
Firma XYZ
PROGRAMM.
Im ersten Bäderforum widmen wir uns dem Thema “re:start”. Die Corona-Pandemie hat viele Bereiche unseres Lebens geprägt und auch im Falle unserer Branche eine außerordentliche Situation mit sich gebracht. Welche Lehren können wir daraus ziehen und welche Themen werden uns in Zukunft begleiten, um diesen Neustart zu schaffen?
Darüber hinaus werfen wir einen Blick in die Zukunft, um Zielgruppen und deren Entwicklung besser verstehen und Angebote adäquat ausrichten zu können. Zu guter Letzt werden Konzepte zur nachhaltigen Förderung der Schwimmausbildung und des Schwimmsports diskutiert.
Für nähere Informationen klicken Sie auf den jeweiligen Vortrag.
09:00
Einlass, Akkreditierung und Fachausstellung
Akkreditierung
Ganz einfach mit dem print@home Ticket in digitaler oder ausgedruckter Form kommen, Kongresspass und -sackerl abholen und los geht’s!
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche ins direkte Gespräch zu kommen.
10:00
Begrüßung und Kongresseröffnung
Vzbgm. Christoph Wiederkehr
Herr Wiederkehr bekleidet neben seiner Rolle als Vizebürgermeister und Landeshauptmann-Stellvertreter der Stadt Wien auch die Funktion des Stadtrats für Bildung, Jugend, Integration, Transparenz.
Informationen zum Vortrag
Wir freuen uns, dass Herr Wiederkehr in seiner Rolle als Wiener Vizebürgermeister das Bäderforum 2022 eröffnen wird.
10:10
Keynote: Themenbereich “Status quo: Die Österreichische Bäderlandschaft und -wirtschaft”
Komm.-Rat Kurt Staska
Ist der Vorsitzende des Fachausschusses der Bäder im Fachverband der Gesundheitsbetriebe in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Der Fachausschuss vertritt die bundesweiten Interessen der Frei- und Hallenbäder sowie Badeteiche und Seen. In der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) ist übt Komm.Rat Staska die Obmann-Stellvertreterfunktion aus und ist darüber hinaus, Mitglied des Fachgruppenausschusses Gesundheitsbetriebe. Als ehem. Bürgermeister der Stadt Baden verfügt Komm.Rat Staska über langjährige Expertise im Bereich der Kummunalbäder.
exaktes Thema folgt
10:30
Panel Diskussion: Themenbereich “Lehren aus dem Lockdown – Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkung auf die Bäder- und Thermenwirtschaft”
Die Corona-Pandemie brachte in den vergangenen über eineinhalb Jahren unerwartete Herausforderungen für unsere Branche mit sich. Jede Krise birgt jedoch auch Potenzial für Veränderungen. Was konnte man aus dieser Zeit lernen? Gibt es Prozessänderungen, die auch nach der Pandemie Erfolg versprechen?
OSR. Dipl.-Ing. Hubert Teubenbacher, Dr. Klaus Batz & Doris Walter
11:15
Pause und Besuch der Fachausstellung
11:45
Keynote: Bäderinfrastruktur 2.0 – Anforderungen an moderne Bäder
ObSenR. Dipl. Ing. Hubert Teubenbacher
Als Leiter der Wiener Magistratsabteilung 44 verantwortet Herr Dipl. Ing. Teubenbacher den Betrieb und die Verwaltung aller städtischen Bäder Wiens mit einem Besuchervolumen von über 4,5 Mio. Personen (Stand: 2019).
Detailinformationen zum Vortrag folgen.
12:15
Mittagspause und Fachausstellung
Motto Catering
Das Catering von Motto verwöhnt Kongressgäste durch einen Mix aus modernen und traditionellen Gerichten mit erlesenen Gaumenfreuden.
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche ins direkte Gespräch zu kommen.
12:15
Mittagspause und Fachausstellung
Motto Catering
Das Catering von Motto verwöhnt Kongressgäste durch einen Mix aus modernen und traditionellen Gerichten mit erlesenen Gaumenfreuden.
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche ins direkte Gespräch zu kommen.
13:45
Energieeffiziente Bäder und Thermen – Wunsch oder Wirklichkeit?
Larissa Kühn, M.Sc.
Larissa Kühn forscht am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen University und verantwortet in einem gemeinsamen Projekt mit der DGfdB die Bereiche Energiesysteme und Modellierung.
Informationen zum Vortrag
Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. entwickelt gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik des E.ON Energy Research Centers der RWTH Aachen, wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Vorschläge zu Richtlinien und Planungshilfen für Effizienzmaßnahmen sowie ein Simulationsmodell zur Berechnung und Analyse energieeffizienter Lösungen.
Präsentiert werden Einblicke zum Forschungsansatz und Ergebnisse, des bereits forgeschrittenen Projekts.
14:15
Bäderhygiene: Gesetze, Verordnungen und Normen: Entstehung – Auswirkungen – Entwicklungen
Dipl-Ing. Thomas Philipp
Herr Dipl. Ing. Philipp leitet neben seinem Hauptberuf als Amtssachverständiger für Bädertechnik der Niederösterreichischen Landesregierung seit über neun Jahren auch das Normungskomitee Bäderwesen K 245 bei Austrian Standards und seit 4 Jahren in der europäischen Normung Bäderwesen.
Informationen zum Vortrag
Der Vortrag informiert TeilnehmerInnen zur rechtlichen Lage der Bäderhygiene in Österreich. Welche Auswirkungen bringen bädertechnischer Regelungen auf politische Entscheidungen, Betreiber, Planer mit sich? Wie ist die Rechtstellung von Betreibern betroffen? Wie sieht es in Europa dazu aus? Welche Tendenzen sind zu beobachten? Welche Stellung haben Normen? Wie ist der Stand der nationalen und europäischen bädertechnischen Nomen?
14:45
Kaffeepause und Fachausstellung
Motto Catering
Nespresso Kaffee oder auch aus eigener Röstung. Unterschiedliche Fruchtsäfte sowie Apfel- und Topfenstrudel für die optimale Pause zwischen den Vorträgen oder den Besuch am Ausstellerstand.
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelgenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche ins direkte Gespräch zu kommen.
15:20
Forum 1: Digitalisierung im Bäderbetrieb
Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Lang
Als CEO der Venuzle GmbH hat sich DI Dr. Wolfang Lang der Digitalisierung von Sportstätten in Österreichs Kommunen und darüber hinaus verschrieben. Seit 2013 entwickelt er gemeinsam mit seinem Team in Graz innovative Managementsoftwarelösungen für Sportanbieter aller Art, mit dem Ziel, die Planung und Koordination sportlicher Aktivitäten alltagstauglich und bedienerfreundlich zu gestalten.
Dr. Julian Wulf
Während Julian Wulf Wirtschaftsinformatik an der Uni Hamburg studierte und anschließend an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre promovierte, entwickelte er gemeinsam mit Felix Ueckermann das Zutrittssystem Comydo und gründete ein Startup. Das System bietet wechselnden Personenkreisen einen einfachen und unkomplizierten Zugang zu Gemeinschaftsflächen.
Informationen zum Vortrag
“Digitalisierung” kann seit Jahren als omnipräsenter Agendapunkt vieler heimischer Unternehmen bezeichnet werden. Auch vergleichsweise konservative Unternehmen werden mehr und mehr Teil dieser Entwicklung. Der breit gefasste Begriff bedeutet für die meisten sowohl ein riesiges Potenzial auf der einen Seite, aber auch große Herausforderungen auf der anderen Seite. Aber ist dem wirklich so? In seinem Vortrag widmet sich Herr Dipl.-Ing. Dr. Lang der Vorteile und Potenziale digitaler Sportstättenverwaltung und geht dabei zusätzlich auch auf Usecases für Bäderbetreiber genauer ein.
15:20
Forum 2: Haftung für Bäder- und Thermenbetreiber – Erfahrungen aus der juristischen Praxis
Vortragende(r) wird in Kürze bekanntgegeben
Informationen zum Vortrag
Nicht nur im Sommer sind Schwimmbäder für zahlreiche Menschen ein wichtiger Ort zur Gestaltung ihrer Freizeit. Dabei stellen für Bäderbetreiber Haftungsfragen bzw. die Rechtssicherheit im täglichen Betrieb zentrale Themen dar, bei denen auch die Covid-19-Pandemie neue Kapitel aufgeschlagen hat. Der Vortrag informiert über praxisrelevante und aktuelle Themen im rechtlichen Umfeld des Bäderbetriebs und schafft Bewusstsein hinsichtlich potenzieller Haftungsrisiken.
16:00
Wie geht es hier zum Hallenbad? Von der Entwicklung eines Regionalbades…
Mag. Ferdinand Oberer
Mag. Ferdinand Oberer, Geschäftsführer/Eigentümer der Oberer Consulting GmbH, ist spezialisiert auf die Entwicklung von Infra- und Suprastrukturvorhaben in Freizeit, Gesundheit und Tourismus mit dem Schwerpunkt Badeanlagen, auf nationaler und internationaler Ebene, für öffentliche und private Träger.
Informationen zum Vortrag
Die Thermen haben ihre Position professionalisiert und gefestigt, die kommunalen Bäder geraten zunehmend unter Druck. Über das “Development Program” eines Regionalbades wird der Entwicklungsweg zu einem modernen Infrastrukturträger zur nachhaltigen Sicherung von Baden und Schwimmen auf Gemeindeebene dargestellt.
16:30
Zusammenfassung und Ausblick auf Tag 2
Showact wird ehestmöglich bekanntgegeben
16:40
Besuch der Fachausstellung und Networking
08:45
Einlass und Fachausstellung
Einlass
Mit dem personalisierten Veranstaltungspass, den Sie am Vortag erhalten haben, erfolgt der Einlass ohne weitere Verzögerungen. Sollten Sie am ersten Tag noch nicht eingecheckt bzw. den Kongress nicht besucht haben, steht das Team beim Einlass weiterhin für Check-Ins zur Verfügung.
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche ins direkte Gespräch zu kommen.
09:15
Ein Blick in die Zukunft: Trends und ihre Auswirkungen auf die Nutzung von Bädern und Thermen
Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp
Dr. Popp ist einer der wenigen Hochschullehrer im deutschsprachigen Raum, die sich systematisch mit zukunftsorientierter Forschung befassen. Auf der Basis wissenschaftlicher Analysen entwirft er realistische Bilder der Zukunft, jenseits von destruktiver Weltuntergangsstimmung und unkritischem Alles-wird-gut-Optimismus.
Informationen zum Vortrag
In seiner Keynote gibt Prof. Dr. Popp Einblicke in die Entwicklung der Gesellschaft und die sich stetig verändernden Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen. Dabei wird insbesondere auf die Freizeitwirschaft ein vertiefender Blick geworfen.
10:00
Die Zukunft öffentlicher Bäder – welche Trends bestimmen erfolgreiche Konzepte in den kommenden Jahren?
Dipl.-Ing. Harald Fux
Dipl.-Ing. Harald Fux ist Architekt und Geschäftsführer der Raumkunst ZT GmbH. Seine Schwerpunkte liegen bei Sportstätten, Schulen und Veranstaltungsstätten. Neben der Architektur ist Herr Fux Mitglied der IAKS Österreich – International Association for Sports an Leisure Facilities und der UIA – International Union of Architects / Sports and Leisure.
Informationen zum Vortrag
Öffentliche Schwimmbäder stehen vor der Herausforderung, sich laufend an die sich ändernden Bedürfnisse und Nutzungsweisen der Nutzer, anzupassen. Im Rahmen des IAKS Pool Expert Circles wurden mehrere, abgrenzbare Trends identifiziert, die richtungsweisend für zukünftige erfolgreiche Bäderkonzepte sein können.
10:30
Kaffeepause und Fachausstellung
Motto Catering
Nespresso Kaffee oder auch aus eigener Röstung. Unterschiedliche Fruchtsäfte sowie Apfel- und Topfenstrudel für die optimale Pause zwischen den Vorträgen oder den Besuch am Ausstellerstand.
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche ins direkte Gespräch zu kommen.
11:15
Ältere KonsumentInnen – Eine neue (alte) Zielgruppe
Prof. (FH) Dr. Robert Zniva
Robert Zniva arbeitet als Professor für Handel und Marketing an der FH Salzburg. Seine Tätigkeit widmet sich insbesondere der Konsumentenforschung im Bereich “gesellschaftlicher und technologischer Wandel” und “Handels- und Dienstleistungsmarketing”. Neben seiner Tätigkeit in Salzburg ist Robert Zniva auch als Lektor und Adjunct Research Fellow am Institut für Retailing und Data Science der WU Wien beschäftigt.
Informationen zum Vortrag
Die Generation 65+ ist nicht nur eine wachsende, sondern auch äußerst relevante Zielgruppe für Bäder aller Art. Robert Zniva gibt in seinem Vortrag spannende Einblicke in das Konsumentenverhalten und blickt auf Potenziale, die von Bäderbetrieben genutzt werden können, um erfolgreicher in diesem Kundensegment agieren zu können.
11:15
Die Bäderbranche im Wandel – Erfolgreiche Positionierung durch intelligente Fitness- und Gesundheitskonzepte
Ina Menne
Seit mehr als zwanzig Jahren widmet sich Ina Menne den Themen Gesundheit und Bewegung und ist insbesondere im Aquasport tätig. In diesem Bereich hat sie auch zahlreiche Konzepte für Bewegungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt und bietet diese erfolgreich in verschiedenen Schwimmbädern im deutschen Raum sowie darüberhinausgehend an. Neben ihrer Tätigkeit in der Entwicklung neuer und zeitgemäßer Fitness- und Gesundheitskonzepte gibt sie ihr Wissen im Rahmen von Vorträgen und als Dozentin weiter.
Informationen zum Vortrag
Bewegungsmangel und seine möglichen gesundheitlichen Folgen haben durch Corona in jeder Altersgruppe Spuren hinterlassen. Diesem durch vielseitige und zielgruppenspezifische Fitness- und Gesundheitskonzepte zu begegnen, ist eine Herausforderung auch für die Bäderbranche. Mit passgenauen Kurskonzepten, der Anwendung aktueller Trends sowie der Einbeziehung von Freiwasserflächen können sich Bäder und Thermen dieser Aufgabe stellen.
12:00
Themenbereich Weg vom Planschen, hin zum Schwimmen
Martin Grunert & Mag.a Marion Falzeder
Sowohl Herr Grunert als auch Frau Mag.a Falzeder widmen sich seit vielen Jahren hauptberuflich dem Thema “Schwimmen & Schwimmausbildung” in Österreich und sind in unterschiedlichen Funktionen in diesem Umfeld tätig.
Informationen zum Vortrag
Detailinformationen zum Vortrag folgen in Kürze.
12:30
Panel Diskussion: Welche nachhaltigen Konzepte sind notwendig, um Menschen wieder zum Schwimmen zu bewegen?
Schwimmen ist mehr als “nur” Sport und Bewegung. Schwimmen zu können ist neben dem gesundheitlichen Aspekt darüber hinaus auch ein nicht zu unterschätzendes sicherheitsrelevantes Thema, das auch politisch im aktuellen Regierungsprogramm, in Landesregierungsprogrammen oder – bildungspolitisch betrachtet – auch im Lehrplan der Schule seinen Niederschlag findet. Dennoch können österreichweit 700.000 Personen unzureichend oder gar überhaupt nicht schwimmen.
Wir stellen die Frage, welche nachhaltigen Konzepte es in Zukunft braucht, um mehr Menschen wieder zum Schwimmen zu bewegen und das Schwimmen adäquat zu lernen. Wo muss man ansetzen? Ist genügend Infrastruktur vorhanden, um Schwimmunterricht für jeden gewährleisten zu können?
LH a.D. Hans Niessl, Dr. Othmar Thann, Mag. Günther Apflauer, Mag.a Marion Falzeder, Martin Grunert
13:15
Verabschiedung und Ausblick 2023
13:30
Besuch der Fachausstellung und Ausklang
Fachausstellung
In der zugehörigen Fachausstellung stehen vor allem Vernetzung und Information an oberster Stelle. Nutzen Sie die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Unternehmen der Branche ins direkte Gespräch zu kommen.
14:30
Kongressende
LOCATION.
Das historische Ambiente der HOFBURG Vienna ist der optimale Ort, um den Re:Start des wichtigsten Branchentreffens umzusetzen. Großzügige Ausstellungsflächen, zwei verfügbare Vortragssäle und eine (limitierte) Parkmöglichkeit direkt vor den Räumlichkeiten sorgen für den optimalen Rahmen einer gelungenen Konferenz.
HOFBURG Vienna
Heldenplatz
A-1010 Wien
HOTELS.
Unsere Partnerhotels bieten neben individuellen Kongresskonditionen auch eine optimale Anbindung zum Veranstaltungsort.

© Copyright by Steigenberger Hotels
Steigenberger Hotel Herrenhof
ab € 235,00 pro Zimmer
inkl. Frühstücksbuffet, inkl. aller Abgaben/Steuern
Direkt in der Altstadt Wiens, nur 250m von der HOFBURG Vienna entfernt, bietet das Steigenberger Hotel Herrenhof erstklassige Ausstattung mit einer Kombination aus Tradition und Moderne.

© Copyright by Stephan Lemke
25hours Hotel
ab € 130,90 pro Zimmer
exkl. Frühstück, inkl. aller Abgaben/Steuern
Wer es gerne ausgefallen mag und von der Dachterrasse einen spektakulären Blick über die Wiener City genießen möchte, ist im 25hours Hotel richtig.
Mit unseren Partnerkonditionen erhalten Sie -15% auf den Tagespreis.
Code: 25h_baederforum

© Copyright by Austria Trend Hotels
Austria Trend Hotel beim Theresianum
ab € 110,00 pro Zimmer
inkl. Frühstück, inkl. aller Abgaben/Steuern
Unweit des Wiener Hauptbahnhofs genießen Gäste neben guter Anbindung auch den Mix aus historischem Umfeld und modernem Luxus.
Buchen Sie durch unsere Partnerkonditionen zum Bestpreis.
TICKETS.
Tickets in Kürze verfügbar.
Bitte benachrichtigen Sie mich, zum Zeitpunkt des Starts des Ticketverkaufs und wenn weitere Informationen zum Bäderforum bekannt sind.
TICKETS.
Achtung! Keine Abendkassa verfügbar – Tickets nur online erhältlich.
Early Bird
limitierte Anzahl: 100 Tickets
- Eintritt
- Mittagsbuffet inkl. Getränke
- Kaffeepausen
- Kongressunterlagen
- Fachausstellung
- 100% Geld-Zurück-Garantie*
* bei Absage durch CoV-19 Beschränkungen
Standard
limitierte Anzahl: 60 Parktickets!
- Eintritt
- Mittagsbuffet inkl. Getränke
- Kaffeepausen
- Kongressunterlagen
- Fachausstellung
- 100% Geld-Zurück-Garantie*
* bei Absage durch CoV-19 Beschränkungen
AUSSTELLER WERDEN.
Sichern Sie sich jetzt als Aussteller Ihren Platz im Messebereich.
HÄUFIGE FRAGEN
Tickets sind ausschließlich ONLINE zu erwerben. Eine Ausnahme stellen Tickets in Verbindung mit Austeller- und/oder Sponsoringpaketen dar. Bitte wenden Sie sich dafür an office@baederforum.at.
Der Einlass am ersten Eventtag, Mittwoch, 07. Sept. 2022, erfolgt ab 09:00 Uhr. Am Folgetag werden die Tore des Kongressbereichs ebenfalls um 9:00 Uhr geöffnet.
Die HOFBURG Vienna ist barrierefrei, alle Hauptveranstaltungsräume sind ohne weiteres erreichbar.
Ja. Sie dürfen für private Zwecke fotografieren und filmen. Bitte beachten Sie die Regelungen, der in Österreich gültigen DSGVO. Bei nicht kommerzieller Veröffentlichung der getätigten Aufnahmen ist der Bildnachweis „HOFBURG Vienna” anzuführen.
Sämtliche Unterlagen zur Veranstaltung werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Die Verteilung von Werbemitteln mit sämtlichen Informationen finden vor Ort, bei allen Infoschaltern statt. Zudem erhalten alle Teilnehmer im Vorfeld der Veranstaltung ein Kongressmagazin mit Informationen und Gastbeiträgen per Post.
Print@Home ist der schnellste und günstigste Weg zu Ihren Veranstaltungskarten. Die Übermittlung erfolgt direkt nach der Bestellung per E-Mail. Sie können das Ticket bequem zu Hause ausdrucken oder auch in digitaler Form als PDF beispielsweise auf Ihrem Smartphone am Veranstaltungstag vorweisen. Pro Ticket ist nur ein Check-In möglich.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U-Bahn:
Linie U3 – Station Herrengasse (Gehzeit ca. 5 min)
Linie U2 – Station Volkstheater (Gehzeit ca. 7 min)
Straßenbahn:
Linie 1, 2 und D – Station Burgring (Gehzeit ca. 4 min)
Bus:
Linie 2A – Station Heldenplatz (Gehzeit ca. 1 min)
Anreise mit dem Auto
Vom internationalen Flughafen Wien Schwechat über die A4 (Ostautobahn) in Richtung Wien-Zentrum, dann weiter am Ring bis zur HOFBURG Vienna
Von der A2 (Südautobahn) in Richtung Zentrum bis zur Oper, dann weiter über den Ring bis zur HOFBURG Vienna
Von der A1 (Westautobahn) in Richtung Zentrum bis zur Oper, dann weiter über den Ring bis zur HOFBURG Vienna
Anreise mit der Bahn
Bis Wien Westbahnhof anschließend in ca. 15 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur HOFBURG Vienna:
U3 in Richtung Simmering bis Station Herrengasse
Bis Wien Meidling anschließend in ca. 25 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur HOFBURG Vienna:
U6 in Richtung Floridsdorf bis Westbahnhof, danach weiter mit U3 in Richtung Simmering bis Station Herrengasse
Anreise vom Flughafen
Der Flughafen Wien-Schwechat ist 16 km von der HOFBURG Vienna entfernt. Am besten nehmen Sie den City (CAT) Airport Train bis Station „Wien Mitte“ und dann weiter mit der U-Bahn Linie U3 „Ottakring – Simmering“, Station „Herrengasse“, Ausgang „Minoritenplatz“. Gesamtzeit: ca. 30 Minuten.
Taxistände in der Nähe
Taxistand Burgring 5 (Gehzeit ca. 4 min)
Taxistand Reitschulgasse 1 (Gehzeit ca. 5 min)
Taxistand Ballariastraße 4 (Gehzeit ca. 8 min)
Entfernungen zu nahegelegenen Bahnhöfen
Westbahnhof–Entfernung – 2,6 km
Hauptbahnhof–Entfernung – 3,0 km
Bahnhof Meidling–Entfernung – 5,5 km
Autofahrer können ihr PKW auf naheliegenden Garagenplätzen parken oder ein Bäderforum-Parkticket erwerben. Falls Sie ein Bäderforum Parkticket erwerben ist für Sie das Parken auch direkt vor dem Veranstaltungsgelände am Heldenplatz möglich. Jedoch gibt es hier nur eine limitierte Anzahl an Parktickets.
Folgende Parkgaragen liegen in Gehentfernung zur HOFBURG Vienna
Garage am Museumsquartier (Gehweg ca. 5 min)
Garage Opernringhof (Gehweg ca. 5 min)
Garage Robert-Stolz-Platz (Gehweg ca. 5 min)
Garage am Schmerlingplatz (Gehweg ca. 10 min)
Ja. Wenn Sie mit dem Auto nach Wien kommen, beachten Sie bitte die Kurzparkzonen-Parkregelungen. Im 1.Bezirk gelten die Kurzparkzonen von Montag bis Freitag (ausgenommen an Feiertagen) von 9-22 Uhr.
Nein, der Check-In muss zwingend vor Ort erfolgen, da Sie sowohl Kongressunterlagen als auch einen personalisierten Besucherpass erhalten werden.
Ja. Im Zuge des Check-Ins erhalten Sie einen persönlichen Besucherpass, der zum uneingeschränkten Verlassen und Wiederbetreten des Veranstaltungsgeländes berechtigt.
Rechtmäßig erworbene Tickets können nicht mehr zurückgegeben werden. Im Falle einer endgültigen Absage wird der Gesamtbetrag des Ticketkaufs auf das jeweilige Konto zurück überwiesen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter AGB’s.
Die Rechnung wird Ihnen nach dem Ticketerwerb im Onlineshop an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Jeder angemeldete Teilnehmer erhält, innerhalb von 24 Stunden, eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie keine Bestätigung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an office@baederforum.at. Prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner Ihres E-Mail-Programms. Sollten Sie ihr Ticket nicht innerhalb 24 Stunden erhalten haben und sich dieses auch nicht in Ihrem Spam-Ordner befindet, kontaktieren Sie uns bitte unter office@baederforum.at. Wir werden uns persönlich darum kümmern, dass Sie schnellstmöglich Ihr Ticket im Postfach finden.
Unser Onlineshop bietet Ihnen ein breites Portfolio an möglichen Bezahlmethoden. Sowohl eine Zahlung per PayPal, Kreditkarte als auch per Rechnung über den Dienstleister „Klarna“ ist möglich.
Ja, es wird eine Personenliste mit allen wichtigen Daten aufgrund der aktuellen Covid-19 Regelungen mitgeführt.
Nein, die Mitnahme von Tieren in die HOFBURG Vienna ist generell nicht erlaubt.
Nein es gilt in der gesamten HOFBURG Vienna ein strenges Rauchverbot.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne per Mail (office@baederforum.at) zur Verfügung.