bäder.forum 2022

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

DAS WAR DAS BÄDERFORUM 2022

Über vier Jahre nach dem letzten Bäderkongress und nach zwei notwendigen pandemiebedingten Verschiebungen wurde durch das Bäderforum am 07. und 08. September 2022 erstmals wieder ein Austausch von Branchenvertreter:innen in Österreich ermöglicht.

An zwei intensiven Kongresstagen wurden unterschiedlichste Themen, die die Bäder- und Thermenbranche bewegen über Impulsvorträge und Paneldiskussionen behandelt.

 

Bereits jetzt steht fest: das Bäderforum kommt wieder – im Jahr 2024 freuen wir uns, ein weiteres Mal Vertreter:innen der Bäder- und Thermenbranche aus dem DACH-Raum begrüßen zu dürfen.

Präsentationen und Bilder

Unter diesem Link (passwortgeschützt) können Sie die Präsentationen und Bilder des Kongresses zum Eigengebrauch downloaden. Bitte beachten Sie, dass aus rechtlichen Gründen nur eine redaktionelle Verwendung der Bilder gewährt werden kann.
Das Passwort wurde an alle Teilnehmer:innen an die hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.

FEEDBACKFRAGEBOGEN

Wir würden uns freuen, wenn wir 3 Minuten Ihrer wertvollen Zeit in Anspruch nehmen dürfen, um das nächste Bäderforum noch besser zu machen und an Ihre Bedürfnisse zielgerichtet anpassen zu können.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

SPEAKER.

LH a.D. Hans Niessl

Präsident
Sport Austria

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp

Zukunftsforscher
Sigmund Freud Privatuniversität

Larissa Kühn, M.Sc.

Research Associate
RTWH Aachen University

Mag.a Mirna Jukić-Berger

ehem. Profischwimmerin
Abteilung Sportstrategie BMKÖS

Dipl.-Ing. Thomas Philipp

Amtssachverständiger für
Bädertechnik - NÖ Baudirektion

Dipl.-Ing. Harald Fux

Präsident
IAKS Österreich

Dr.in Johanna Trauner-Karner

Leiterin Sport- und
Freizeitprävention KfV

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Lang

Chief Executive Officer
Venuzle GmbH

Mag.a Marion Falzeder

Obfrau Austrian
Babyswim Association (ABA)

Prof.(FH) Dr. Robert Zniva

Salzburg University of
Applied Sciences & WU Wien

Komm.-Rat Kurt Staska

Vorsitzender Fachausschuss
Bäder - WKÖ

Mag. Ferdinand Oberer

Geschäftsführer/Eigentümer
Oberer Consulting GmbH

Dr. Klaus Batz

Geschäftsführer
European Waterpark Association

Mag. Günther Apflauer

Abteilungsleiter Schulsport
Bundesmin. für Bildung, W. u. F.

Dr. Julian Wulf

CEO
Comydo | Uniberry GmbH

Martin Grunert

Schwimmschulinhaber
Schwimmschul-Netzwerk

Ina Menne

Geschäftsführerin
Akad. f. Prävention & Fitness

Mag. Patricia Puhr

Juristische Referentin
AUVA

Doris Walter

Geschäftsführerin
Badener KurbetriebsgesmbH

Marcel Aberle

Trend- & Zukunftsforscher

Dr. Stefan Kannewischer

Präsident – IAKS

Darryl Condon

Geschäftsführender Direktor
HCMA Architecture + Design

Björn Aas

Senior Engineer
COWI Ingenieurbüro

Yvette Audet

Business Development NSW/ACP
Fluidra Australia

Prof. Dr. Christian Kuhn

Geschäftsführ. Gesellschafter
DSBG Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft

Ruth Pujol Blume

Senior Associate
wooarchitects

Kevin Owens

Founder
wooarchitects

Andreas Lindorfer

Bürgermeister
Stadtgemeide Rohrbach-Berg

Günter Wallner

Vertriebleitung
Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH

Mag. Patrick Hochhauser

Geschäftsführer
OÖ Thermenholding GmbH

Mag. Ferdinand Oberer

Geschäftsführer
Oberer Consulting GmbH

Dipl.-Ing. Peter Sattler

Geschäftsführer
Sattler Energie Consulting GmbH

Dipl.-Ing. Jochen Jandak

Energie-Einspar-Contracting
MA 44 – Wiener Bäder

Gerhard Ritter

Berater im Auftrag des
Energieinstitut Vorarlberg

Dipl.-Ing. Dr. Herwig Ronacher

Geschäftsführer
Ronacher Architekten

Robert Heinevetter

Geschäftsführer
Aufguss Roots

Christian Henseler

Geschäftsführer und Inhaber
Jomatec AG

MODERATION.

Peter Glücksfee

Firma XYZ

PROGRAMM.

Im ersten Bäderforum widmen wir uns dem Thema “re:start”. Die Corona-Pandemie hat viele Bereiche unseres Lebens geprägt und auch im Falle unserer Branche eine außerordentliche Situation mit sich gebracht. Welche Lehren können wir daraus ziehen und welche Themen werden uns in Zukunft begleiten, um diesen Neustart zu schaffen?

Darüber hinaus werfen wir einen Blick in die Zukunft, um Zielgruppen und deren Entwicklung besser verstehen und Angebote adäquat ausrichten zu können. Zu guter Letzt werden Konzepte zur nachhaltigen Förderung der Schwimmausbildung und des Schwimmsports diskutiert.

Für nähere Informationen klicken Sie auf den jeweiligen Vortrag.

LOCATION.

Das historische Ambiente der HOFBURG Vienna ist der optimale Ort, um den Re:Start des wichtigsten Branchentreffens umzusetzen. Großzügige Ausstellungsflächen, zwei verfügbare Vortragssäle und eine (limitierte) Parkmöglichkeit direkt vor den Räumlichkeiten sorgen für den optimalen Rahmen einer gelungenen Konferenz.

HOFBURG Vienna
Heldenplatz
A-1010 Wien

HOTELS.

Unsere Partnerhotels bieten neben individuellen Kongresskonditionen auch eine optimale Anbindung zum Veranstaltungsort.

  © Copyright by Steigenberger Hotels

Steigenberger Hotel Herrenhof

5/5

ab € 235,00 pro Zimmer
inkl. Frühstücksbuffet, inkl. aller Abgaben/Steuern

Direkt in der Altstadt Wiens, nur 250m von der HOFBURG Vienna entfernt, bietet das Steigenberger Hotel Herrenhof erstklassige Ausstattung mit einer Kombination aus Tradition und Moderne.

  © Copyright by Stephan Lemke

25hours Hotel

4/5

ab € 130,90 pro Zimmer
exkl. Frühstück, inkl. aller Abgaben/Steuern

Wer es gerne ausgefallen mag und von der Dachterrasse einen spektakulären Blick über die Wiener City genießen möchte, ist im 25hours Hotel richtig.

Mit unseren Partnerkonditionen erhalten Sie -15% auf den Tagespreis.

Code: 25h_baederforum

  © Copyright by Austria Trend Hotels

Austria Trend Hotel beim Theresianum

3/5

ab € 110,00 pro Zimmer
inkl. Frühstück, inkl. aller Abgaben/Steuern

Unweit des Wiener Hauptbahnhofs genießen Gäste neben guter Anbindung auch den Mix aus historischem Umfeld und modernem Luxus.

Buchen Sie durch unsere Partnerkonditionen zum Bestpreis.

TICKETS.

Tickets in Kürze verfügbar.

Bitte benachrichtigen Sie mich, zum Zeitpunkt des Starts des Ticketverkaufs und wenn weitere Informationen zum Bäderforum bekannt sind.

TICKETS.

Achtung! Keine Abendkassa verfügbar – Tickets nur online erhältlich.

AUSSTELLER WERDEN.

Sichern Sie sich jetzt als Aussteller Ihren Platz im Messebereich.

UNSERE PARTNER.

Wir freuen uns über zahlreiche Unterstützer und das Engagement im (Wieder-)Aufbau unseres Branchenkongresses.
Danke an dieser Stelle auch für das entgegengebrachte Vertrauen.

Hauptsponsor

Premiumpartner

Strategische Partner

HÄUFIGE FRAGEN

Tickets sind ausschließlich ONLINE zu erwerben. Eine Ausnahme stellen Tickets in Verbindung mit Austeller- und/oder Sponsoringpaketen dar. Bitte wenden Sie sich dafür an office@baederforum.at.

Der Einlass am ersten Eventtag, Mittwoch, 07. Sept. 2022, erfolgt ab 09:00 Uhr. Am Folgetag werden die Tore des Kongressbereichs ebenfalls um 9:00 Uhr geöffnet.

Die HOFBURG Vienna ist barrierefrei, alle Hauptveranstaltungsräume sind ohne weiteres erreichbar.

Ja. Sie dürfen für private Zwecke fotografieren und filmen. Bitte beachten Sie die Regelungen, der in Österreich gültigen DSGVO. Bei nicht kommerzieller Veröffentlichung der getätigten Aufnahmen ist der Bildnachweis „HOFBURG Vienna” anzuführen.

Sämtliche Unterlagen zur Veranstaltung werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Die Verteilung von Werbemitteln mit sämtlichen Informationen finden vor Ort, bei allen Infoschaltern statt. Zudem erhalten alle Teilnehmer im Vorfeld der Veranstaltung ein Kongressmagazin mit Informationen und Gastbeiträgen per Post.

Print@Home ist der schnellste und günstigste Weg zu Ihren Veranstaltungskarten. Die Übermittlung erfolgt direkt nach der Bestellung per E-Mail. Sie können das Ticket bequem zu Hause ausdrucken oder auch in digitaler Form als PDF beispielsweise auf Ihrem Smartphone am Veranstaltungstag vorweisen. Pro Ticket ist nur ein Check-In möglich.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

U-Bahn:
Linie U3 – Station Herrengasse (Gehzeit ca. 5 min)

Linie U2 – Station Volkstheater (Gehzeit ca. 7 min)

Straßenbahn:
Linie 1, 2 und D – Station Burgring (Gehzeit ca. 4 min)

Bus:
Linie 2A – Station Heldenplatz (Gehzeit ca. 1 min)

Anreise mit dem Auto

Vom internationalen Flughafen Wien Schwechat über die A4 (Ostautobahn) in Richtung Wien-Zentrum, dann weiter am Ring bis zur HOFBURG Vienna

Von der A2 (Südautobahn) in Richtung Zentrum bis zur Oper, dann weiter über den Ring bis zur HOFBURG Vienna

Von der A1 (Westautobahn) in Richtung Zentrum bis zur Oper, dann weiter über den Ring bis zur HOFBURG Vienna

Anreise mit der Bahn

Bis Wien Westbahnhof anschließend in ca. 15 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur HOFBURG Vienna:
U3 in Richtung Simmering bis Station Herrengasse

Bis Wien Meidling anschließend in ca. 25 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur HOFBURG Vienna:
U6 in Richtung Floridsdorf bis Westbahnhof, danach weiter mit U3 in Richtung Simmering bis Station Herrengasse

Anreise vom Flughafen

Der Flughafen Wien-Schwechat ist 16 km von der HOFBURG Vienna entfernt. Am besten nehmen Sie den City (CAT) Airport Train bis Station „Wien Mitte“ und dann weiter mit der U-Bahn Linie U3 „Ottakring – Simmering“, Station „Herrengasse“, Ausgang „Minoritenplatz“. Gesamtzeit: ca. 30 Minuten.

Taxistände in der Nähe

Taxistand Burgring 5 (Gehzeit ca. 4 min)

Taxistand Reitschulgasse 1 (Gehzeit ca. 5 min)

Taxistand Ballariastraße 4 (Gehzeit ca. 8 min)

Entfernungen zu nahegelegenen Bahnhöfen

Westbahnhof–Entfernung – 2,6 km

Hauptbahnhof–Entfernung – 3,0 km

Bahnhof Meidling–Entfernung – 5,5 km

Autofahrer können ihr PKW auf naheliegenden Garagenplätzen parken oder ein Bäderforum-Parkticket erwerben. Falls Sie ein Bäderforum Parkticket erwerben ist für Sie das Parken auch direkt vor dem Veranstaltungsgelände am Heldenplatz möglich. Jedoch gibt es hier nur eine limitierte Anzahl an Parktickets.

Folgende Parkgaragen liegen in Gehentfernung zur HOFBURG Vienna

Garage am Museumsquartier (Gehweg ca. 5 min)

Garage Opernringhof (Gehweg ca. 5 min)

Garage Robert-Stolz-Platz (Gehweg ca. 5 min)

Garage am Schmerlingplatz (Gehweg ca. 10 min)

Ja. Wenn Sie mit dem Auto nach Wien kommen, beachten Sie bitte die Kurzparkzonen-Parkregelungen. Im 1.Bezirk gelten die Kurzparkzonen von Montag bis Freitag (ausgenommen an Feiertagen) von 9-22 Uhr.

Nein, der Check-In muss zwingend vor Ort erfolgen, da Sie sowohl Kongressunterlagen als auch einen personalisierten Besucherpass erhalten werden.

Ja. Im Zuge des Check-Ins erhalten Sie einen persönlichen Besucherpass, der zum uneingeschränkten Verlassen und Wiederbetreten des Veranstaltungsgeländes berechtigt.

Rechtmäßig erworbene Tickets können nicht mehr zurückgegeben werden. Im Falle einer endgültigen Absage wird der Gesamtbetrag des Ticketkaufs auf das jeweilige Konto zurück überwiesen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter AGB’s.

Die Rechnung wird Ihnen nach dem Ticketerwerb im Onlineshop an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet.

Jeder angemeldete Teilnehmer erhält, innerhalb von 24 Stunden, eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie keine Bestätigung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an office@baederforum.at. Prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner Ihres E-Mail-Programms. Sollten Sie ihr Ticket nicht innerhalb 24 Stunden erhalten haben und sich dieses auch nicht in Ihrem Spam-Ordner befindet, kontaktieren Sie uns bitte unter office@baederforum.at. Wir werden uns persönlich darum kümmern, dass Sie schnellstmöglich Ihr Ticket im Postfach finden.

Unser Onlineshop bietet Ihnen ein breites Portfolio an möglichen Bezahlmethoden. Sowohl eine Zahlung per PayPal, Kreditkarte als auch per Rechnung über den Dienstleister „Klarna“ ist möglich.

Ja, es wird eine Personenliste mit allen wichtigen Daten aufgrund der aktuellen Covid-19 Regelungen mitgeführt.

Nein, die Mitnahme von Tieren in die HOFBURG Vienna ist generell nicht erlaubt.

Nein es gilt in der gesamten HOFBURG Vienna ein strenges Rauchverbot.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne per Mail (office@baederforum.at) zur Verfügung.

 

LH a.D. Hans Niessl

Präsident Sport Austria

Der ehemalige Landeshauptmann des Burgenlands vertritt seit November 2019 als Präsident der Bundes-Sportorganisation Sport Austria die Interessen des Sports in Österreich und in internationalen Organisationen und ist damit der höchste Repräsentant des österreichischen Sports. Auch davor war Herr Niessl bereits 18 Jahre lang als Sportreferent des Burgenlandes eng mit politisch relevanten, sportlichen Agenden betraut.

Neben der Interessenvertretung des Sports gegenüber staatlichen Einrichtungen, widmet sich Sport Austria unter anderem auch der Verbreitung und Förderung des Sports und wirkt in einer Vielzahl von nationalen Sportinstitutionen mit.

 

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp

Österreichischer Zukunftsforscher

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp (*1949) leitet das „Institute for Futures Research in Human Sciences“ an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien. Darüber hinaus ist er Dozent für zukunftsorientierte Forschung an mehreren Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Kooperationspartner wichtiger Institute für Zukunfts- & Innovationsforschung, Berater von Politik und Wirtschaft und Autor einer Vielzahl von Publikationen.

Professor Popp leitet seine Analysen und Prognosen aus wissenschaftlich fundierten Zukunftsstudien ab und entwirft plausible Bilder der Zukunft, jenseits von destruktiver Weltuntergangsstimmung und unkritischem Alles-wird-gut-Optimismus. 

 

Larissa Kühn, M.Sc.

Research Associate – RTWH Aachen University

Larissa Kühn forscht am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen University und verantwortet in einem gemeinsamen Projekt mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. die Bereiche Energiesysteme und Modellierung.

 

ObSenR. Dipl.-Ing. Hubert Teubenbacher

Leiter MA 44 Wien

Als Leiter der Wiener Magistratsabteilung 44 verantwortet Herr Dipl.-Ing. Teubenbacher den Betrieb und die Verwaltung aller städtischen Bäder Wiens mit einem Besuchervolumen von über 4,5 Mio. Personen (Stand: 2019). Herr Dipl.-Ing. Teubenbacher ist seit dem Jahr 1987 für die MA 44 der Stadt Wien in unterschiedlichen Funktionen tätig. Unter anderem fungierte er als Betriebsleiter des Strandbades Gänsehäufel, oder auch als Leiter der Stabstellen Personal und Haustechnik.

 

Mag.a. Mirna Jukić-Berger

Ehemalige Profischwimmerin

Mirna Jukić-Berger feierte als erfolgreichste Schwimmerin und Sommersportlerin Österreichs ihren größten Erfolg bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking. Dort gewann sie die Bronzemedaille über 100m Brust. Insgesamt gewann sie in ihrer Karriere, neben der Olympiamedaille, noch 22 weitere Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften, sowie der Universiade. Die fünffache Europameisterin wurde darüber hinaus drei Mal zur Österreichs Sportlerin des Jahres ausgezeichnet (2002, 2008, 2009).

Nach ihrer sportlichen Karriere widmete sich die staatlich geprüfte Schwimmtrainerin insbesondere dem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien. sowie Tätigkeiten im Moderations-, Projektmanagement- und Integrationsbereich. Aktuell ist Frau Mag.a Jukić-Berger im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in der Sektion II,  Abteilung 1 für Sportstrategie, Sport und Gesellschaft, Sportbericht tätig.

 

Dipl.-Ing. Thomas Philipp

Amtssachverständiger – NÖ Baudirektion

Herr Dipl. Ing. Philipp leitet neben seinem Hauptberuf als Amtssachverständiger für Bädertechnik der Niederösterreichischen Landesregierung seit über neun Jahren auch das Normungskomitee Bäderwesen K 245 bei Austrian Standards und seit 4 Jahren in der europäischen Normung Bäderwesen. Im Komitee werden Anforderungen an die Planung und den Betrieb der Bäder für die öffentliche, gewerbliche und private Nutzung sowie (unter anderem) technische und hygienische Anforderungen an Badewasseraufbereitungsanlagen ausgearbeitet.

Darüber hinaus referiert Herr Philipp an der TÜV Austria Akademie und am WIFI im Zuge unterschiedlicher Fortbildungen im Bereich der Bäder- bzw. Wasserwirtschaft sowie Sicherheitstechnik und als Vortragender für Verwaltungsjuristen und Sachverständige für Verwaltungsakademien in den Bundesländern.

 

Dipl.-Ing. Harald Fux

Präsident IAKS Österreich

Als Architekt und Geschäftsführer (gemeinsam mit Architektin Dipl.-Ing. Christine Diethör) der Raumkunst ZT GmbH widmet sich Dipl.-Ing. Harald Fux seit 25 Jahren schwerpunktmäßig der Planung und Konzeption von Sport-, Veranstaltungstätten und Schulen. Diese Erfahrung lässt er unter anderem auch in seinen Funktionen als Experte im Austrian Standards Institute wie auch als Präsident des IAKS Österreich sowie in der UIA – International Association of Architects / Sports and Leisure einfließen.

Darüber hinaus unterrichtete Herr Fux als Lektor an der Universität für Bodenkultur Wien sowie an der FH „Technikum“ Wien und der Hochschule München.

 

Dr.in Johanna Trauner-Karner

Leiterin Sport- und Freizeitprävention KfV

Dr. Johanna Trauner-Karner leitet als Präventionsexpertin neben den Agenden der Öffentlichkeitsarbeit den Forschungsbereich Sport- und Freizeitsicherheit im KFV und ist maßgeblich an der Umsetzung unterschiedlichster österreichweiter Sicherheitsmaßnahmen beteiligt.
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) konnte 2019 sowie 2021 durch die repräsentative Studie „So schwimmt Österreich“ medial Aufmerksamkeit für die Missstände hinsichtlich der Schwimmkenntnisse der ÖsterreicherInnen generieren und beleuchtet dieses Thema insbesondere aus dem Blickwinkel der Unfallprävention.
 

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Lang

CEO Venuzle GmbH

Als CEO der Venuzle GmbH hat sich Dipl.-Ing. Dr. Wolfang Lang der Digitalisierung von Sportstätten in Österreichs Kommunen und darüber hinaus verschrieben. Seit 2013 entwickelt er gemeinsam mit seinem Team in Graz innovative Managementsoftwarelösungen für Sportanbieter aller Art, mit dem Ziel, die Planung und Koordination sportlicher Aktivitäten alltagstauglich und bedienerfreundlich zu gestalten. Als Folge sollen Menschen nachhaltig zum Sport motiviert werden.

 

Mag.a Marion Falzeder

Obfrau Austrian Babyswim Association

Mag.a Marion Falzeder ist Gründerin des gemeinnützigen Vereins „Nessie-Verein Wasserspaß“ in Linz und bietet seit über 25 Jahren Kurse vom Babyschwimmen bis zum Schwimmtraining an. Als Obfrau der Austrian Babyswim Association zeichnet sich Frau Falzeder gemeinsam mit ihrenVerbandskollegInnen dafür verantworlich, einheitliche Qualitätsstandards für das Baby- und Kleinkindschwimmen in Österreich zu gewährleisten und initiierte deshalb die Erstellung der ÖNORM S1066 für die InstruktorInnen-Ausbildung zum Baby- und Kleinkindschwimmen.

Des Weiteren bietet das Ausbildungszentrum des Verbands – das ABA Aqua Education Center – laufend Aus- und Fortbildungen sowie Seminare für TrainerInnen an. Alle 2 Jahre wird zu diesem Thema auch eine internationale Tagung geboten. Das nächste Mal 2023 in Wien mit erwarteten 200 TeilnehmerInnen.

 

Prof.(FH) Dr. Robert Zniva

Senior Lecturer & Researcher

Robert Zniva arbeitet als Professor für Handel und Marketing an der FH Salzburg. Seine Tätigkeit widmet sich insbesondere der Konsumentenforschung im Bereich “gesellschaftlicher und technologischer Wandel” und “Handels- und Dienstleistungsmarketing”. In diesem Zusammenhang prägt speziell das Kauf- und Konsumverhalten von älteren KonsumentInnen seine Lehr- und Forschungstätigkeit.

Von 2010 bis 2015 arbeitete er als Universitätsassistent prae doc am Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien. Während dieser Zeit absolvierte er zahlreiche Aufenthalte als Visiting Scholar an der University of Florida und der Arizona State University, wo er in den weltweit größten Retirement Communities lebte und arbeitete.

 

Komm.Rat Kurt Staska

Vorsitzender Fachausschuss Bäder – WKÖ

Ist der Vorsitzende des Fachausschusses der Bäder im Fachverband der Gesundheitsbetriebe in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Der Fachausschuss vertritt die bundesweiten Interessen der Frei- und Hallenbäder sowie Badeteiche und Seen. In der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) übt Komm.Rat Staska die Obmann-Stellvertreterfunktion aus und ist darüber hinaus Mitglied des Fachgruppenausschusses Gesundheitsbetriebe. Als ehem. Bürgermeister der Stadt Baden verfügt Komm.Rat Staska über langjährige Expertise im Bereich der Kummunalbäder.

 

Mag. Ferdinand Oberer

Geschäftsführer Oberer Consulting GmbH

Mag. Ferdinand Oberer, Geschäftsführer/Eigentümer der Oberer Consulting GmbH, ist spezialisiert auf die Entwicklung von Infra- und Suprastrukturvorhaben in Freizeit, Gesundheit und Tourismus mit dem Schwerpunkt Badeanlagen, auf nationaler und internationaler Ebene, für öffentliche und private Träger.

 

Dr. Klaus Batz

Geschäftsführer EWA – European Waterpark Association e.V.

Dr. Klaus Batz ist Geschäftsführer der European Waterpark Association e.V.. Die Interessenvertretung der europäischen Freizeitbäder, Thermen und Wasserparks unterstützt eine marktwirtschaftliche und bedarfsorientierte Freizeitpolitik und strebt europaweit einheitliche Standards und Normen an. Neben umfangreicher Lobbyarbeit für die europäische Bäderbranche organisiert der Verband Kongresse, Seminare, Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltungen und verleiht seit 20 Jahren die EWA Awards für innovative Angebotsgestaltung und Marketingkonzepte seiner Mitgliedsbäder.

Ergänzend zu seiner Geschäftsführertätigkeit fungiert Dr. Batz als Fachbeiratsmitglied der Aquanale bei der Köln Messe GmbH und Mitglied des Interbad-Fachbeirats der Landesmesse Stuttgart GmbH sowie als Gastdozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Studiengang Betriebswirtschaftslehre –Tourismus, Hotellerie und Gastronomie.

 

Dr. Julian Wulf

CEO – Comydo | Uniberry GmbH

Julian Wulf hat Wirtschaftsinformatik an der Uni Hamburg studiert und anschließend an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre promoviert. Während dieser Zeit hat er gemeinsam mit Felix Ueckermann das Zutrittssystem Comydo entwickelt und ein Start-up gegründet. Das System bietet wechselnden Personenkreisen einen einfachen und unkomplizierten Zugang zu Gemeinschaftsflächen. Es arbeitet mit QR-Codes und lässt sich spielend einfach in bestehende Prozesse und Produkte integrieren. Comydo bietet damit Access-as-a-Service.

 

Martin Grunert

Schwimmschulinhaber, Schwimmschul-Netzwerk

Martin Grunert ist Inhaber einer Schwimmschule im Bundesland Salzburg. Im Zuge der Coronakrise startete Herr Grunert eine Initiative, zur Vernetzung von Schwimmschulen in Österreich. Aus ersten Meetings entstand eine Pedition, deren Ziel es war, auch in Zeiten von Lockdowns das Erlernen von Schwimmen zu ermöglichen. Erfolgreich konnte man das Thema fehlender Schwimmkurse und die damit verbundene Verschärfung der Problematik der hohen und steigenden Anzahl an Nichtschwimmern in Österreich in der breiten Öffentlichkeit platzieren und in weiteren Schritten ein Schwimmschul-Netzwerk ins Leben rufen.

 

Mag. Patricia Puhr

Juristische Referentin in der AUVA

Patricia Puhr ist Juristische Referentin in der AUVA mit einer hohen Expertise im Bereich des Unfallversicherungsrechtes, insbesondere im Arbeitnehmerschutz und im Leistungsrecht. Daneben ist sie Verfasserin von zahlreichen Artikeln in Fachzeitschriften, Mitautorin des Praxiskommentars für LexisNexis im Bereich Unfallversicherung sowie ausgebildete Sicherheitsfachkraft.
 
Foto (c) Furgler Graz
 

Doris Walter

Geschäftsführerin Badener KurbetriebsgesmbH

Als Geschäftsführerin der Badener Kurbetriebe – Gesundheits- und Kurhotel Badenerhof, Badener Kurzentrum und der Römertherme Baden – sowie des Gesundheitsresorts Königsberg Bad Schönau ist Frau Walter seit mittlerweile 20 Jahren eine wichtige Gestalterin des Wellness- und Gesundheitstourismus in Niederösterreich. Die bodenständige Waldviertlerin und ausgebildete Betriebswirtin ist neben ihrer beruflichen Tätigkeiten auch in der WKO aktiv und setzt sich für die Interessen der Initiative Therme Plus ein.

Keine Neuigkeiten verpassen!

 

Marcel Aberle

Trend- und Zukunftsforscher

Der mehrfach ausgezeichnete Innovationspreisträger leitete seit über drei Jahre das Zukunftsinstitut Österreich. Getrieben von einer tiefen Faszination für die Trends unserer Zeit, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich verändern, unterstützt er Unternehmen dabei, die Auswirkungen von Trends zu analysieren und daraus zukunftsfähige Strategien abzuleiten.

 

Dr. Stefan Kannewischer

Präsident – IAKS

Dr. Stefan Kannewischer ist seit 2009 Präsident der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) und Geschäftsführer der Kannewischer Management AG sowie der Kannewischer Collection mit Sitz in Zug (CH). Die Kannewischer Management AG berät, plant und betreibt Bäder und Thermen seit 1972.

Die IAKS ist die einzige weltweite Non-Profit Organisation für Sport- und Freizeitanlagen und zählt über 1.000 Mitglieder in 110 Ländern weltweit. Dr. Kannewischer leitet im Rahmen seiner Tätigkeit beim IAKS auch den “Pool Expert Circle “, der sich unter anderem mit Zukunftstrends öffentlicher Bäder beschäftigt.

 

Darryl Condon

Geschäftsführender Direktor von hcma architecture + design

Darryl Condon kann auf eine mehr als 30-jährige Erfolgsgeschichte in der Umsetzung hoch innovativer und preisgekrönter Sport- und Freizeiteinrichtungen in ganz Kanada zurückblicken. Zu seinen Projekten zählt unter anderem die Curlinghalle, die speziell für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver konzipiert wurde. Derzeit ist er Vorsitzender der Task Group für Infrastruktur und Einrichtungen bei der Canadian Parks and Recreation Association sowie ehemaliger Präsident der British Columbia Recreation and Parks Association.

 

Björn Aas

IAKS Global Expert Group Pool & Spa

Björn Aas ist ein renommierter Experte im Design von Klima-, Wasser- und Energiesystemen für komplexe Einrichtungen. Mit mehrjähriger Erfahrung hat er sich auf die Bewertung des Betriebs bestehender Anlagen im In- und Ausland spezialisiert. Seine Expertise erstreckt sich über die Gestaltung von HVAC- und Energie-Rückgewinnungssystemen sowie Sanitär- und Wasseraufbereitungssystemen. Neben seiner Tätigkeit als Projektmanager zeichnet sich Björn Aas durch sein Engagement in Organisationen wie der IAKS Global Expert Group Pool&Spa und der IAKS Nordic aus.

 

Yvette Audet

Vizepräsidentin – IAKS

Yvette Audet verfügt über einen breiten und vielseitigen Erfahrungshintergrund in der Sport- und Freizeitbranche. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sie in kommunalen Verwaltungen, gemeinnützigen Organisationen, im Handel und im Bildungswesen gearbeitet. Ihre beruflichen Erfahrungen umfassen Machbarkeitsstudien für Wasserflächen, Freiraum- und Wasserflächenplanung sowie die Entwicklung verschiedener Sportstrategien.

 

Prof. Dr. Christian Kuhn

Stellvertretender Vorsitzender und Ressortleiter Bäder der IAKS Deutschland

Prof. Dr. Christian Kuhn, ehemaliger Geschäftsführer bei KRIEGER Architekten I Ingenieure bis 2017, ist nun geschäftsführender Gesellschafter der DSBG (Deutsche Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft). In dieser Position leitet er erfolgreich das Geschäft des Cabrio in Senden, des CabrioLi in Lippstadt und des Oberlahnbads in Weilburg. Als Sprecher der Bäderallianz Deutschland und stellvertretender Vorsitzender der IAKS Deutschland engagiert er sich leidenschaftlich für die Belange öffentlicher Bäder in Deutschland. Seit 2021 ist er zudem Honorarprofessor im Studiengang Freizeitwirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

 

Ruth Pujol Blume

Senior Associate – wooarchitects

Ruth ist Architektin, die sich auf Sportanlagen spezialisiert hat. Ihr Fokus liegt auf der Planung und dem Bau von Schwimmbädern sowohl für kommunale Zwecke als auch für große internationale Veranstaltungen. Ihre Expertise zeigt sich in ihrer Arbeit an prestigeträchtigen Projekten wie den European Games in Baku 2015, den Olympischen Spielen in Rio 2016 und den bevorstehenden Olympischen Spielen in Paris 2024. Ruth leitet auch das Designteam für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles.

 

Andreas Lindorfer

Bürgermeister Stadtgemeinde Rohbach-Berg

Herr Andreas Lindorfer ist seit 2015 Bürgermeister der damals neu fusionierten Stadtgemeinde Rohrbach-Berg und Eigentümervertreter der neuen Bezirksbadeanlage Erlebnisbad Aqaro, das Ende 2023 feierlich eröffnet wurde.

 

Dipl.-Ing. Peter Sattler

Geschäftsführer sattler energie consulting GmbH

DI Peter Sattler ist Geschäftsführer und Kundenbetreuer der sattler energie consulting gmbh aus Gmunden in Oberösterreich. Seit 1995 unterstützt er mit seinem Expert:innenteam Unternehmen durch ganzheitliche Lösungen zur kontinuierlichen Verbesserung des gesamten Energie- und Nachhaltigkeitssystems.

 

Dipl.-Ing. Jochen Jandak

Energie-Einspar-Contracting, Betriebsleiter MA44

Herr Dipl.-Ing. Jandak ist seit 10 Jahren für den größten Bäderbetreiber Österreichs, die Wiener Bäder (MA44) tätig. Er verantwortet unter anderem den Bereich der Energie-Einspar-Contracting Projekte in der Magistratsabteilung. Bis dato konnten an 17 Standorten Projekte (2 davon aktuell in Umsetzung) zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt werden. Dabei belaufen sich die Einsparungen auf rund 35.000 Megawattstunden Energie und 1.100.000 m³ Wasser jährlich, was etwas mehr als 50% Einsparung gegenüber dem ursprünglichen Energieverbrauch der Bäder entspricht.

 

Dipl.-Ing. Dr. Herwig Ronacher

Geschäftsführer Ronacher Architekten ZT GmbH

Arch. DI Dr. Herwig Ronacher ist Geschäftsführer der Architekten Ronacher ZT GmbH mit Schwerpunkt Holzbau, Ökologie, Energieeffizienz und Buchautor von “Die Mitte und das Ganze”.Bei den zahlreichen Hotelbauten und Schwimmbädern, welche er in den letzten 30 Jahren gemeinsam mit seiner Frau Arch. DI Andrea Ronacher konzipiert und umgesetzt hat, spielt der Holzbau im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle.  An Beispielen wie dem Mountain Resort Feuerberg, der daberer. das biohotel, das Hotel Edelweiß in Wagrain, die Forelle am Weissensee, die Wasnerin oder das Kärnten Badehaus am Millstätter See wird diese Thematik erläutert.

 

Christian Henseler

Geschäftsführer und Inhaber der Jomatec AG

Christian Henseler ist Geschäftsführer und Inhaber der Jomatec AG und ist seit über 22 Jahren erfolgreich im Bereich der Sicherheitstechnik aktiv. 

Diese Erfahrung bringt er in die Jomatec AG ein, welche individuelle Sicherheitslösungen für Personen, Güter und andere Werte anbietet.

Neben seiner betriebswirtschaftlichen Ausbildung ist er auch Eidg. Dipl. Elektromonteur.

Warenkorb
  • Keine Produkte im Warenkorb